Umgang mit Todeswünschen
17.12.2025, 08:00 - 15:00 Uhr | Das „Phänomen“ Todeswunsch ist facettenreich und führt häufig zu großen Unsicherheiten unter den Beteiligten. Die Übergänge der verschiedenen Formen des Wunsches sind dabei fließend. Um der Problematik professionell zu begegnen, benötigt man Hintergrundwissen und die notwendigen kommunikativen Methoden. Im Vordergrund dieser Situation steht die Person mit Todeswunsch, sie dort abzuholen, wo sie steht und sensibel auf den Wunsch eingehen zu können, ist hierbei das Ziel.
In diesem Seminar geht es um die Auseinandersetzung mit Werten, den eigenen aber auch den der anderen Personen. Unsicherheiten sollen realisiert und mit geeigneten Maßnahmen zu mehr Selbstvertrauen führen. Geeignet als Pflichtfortbildung nach §53b SGB XI.
Dieses Seminar beinhaltet folgende Themen:
- Grundlagen
· Das Phänomen Todeswunsch
· Todeswünsche in der Geriatrie
· Geschichte des Todeswunsches
· Rechtliche Aspekte von Todeswünschen
· Ethische Grundbegriffe
- Umgang mit Todeswünschen
· Auseinandersetzung mit Werten
· Interaktiver Austausch
· Kommunikation bei Äußerungen
· Assessment von Todeswünschen
· Leitfadengestütze Gesprächsführung und Reflexion
Zielgruppe:
- Pflegefachkräfte, Pflegekräfte, Betreuungskräfte
Termin:
- 17.12.2025, 08:00 - 15:00 Uhr
Dozent:
- Gesundheits– und Krankenpflegerin, B.A. Christiane Ahner
Teilnahmegebühr:
- 160,00 € (inkl. Getränke und Mittagessen)