„Chill mal!“ – Was tun, wenn die große Langeweile aufkommt?
25.11.2025, 08:00 - 15:00 Uhr | Auf nichts Lust? Ist es problematisch, wenn ältere Menschen mal gammeln, lümmeln, einfach gar nichts tun wollen? Nein, sie haben das Recht auf Langeweile und Nichtstun. Oft wird es als störend oder unangenehm empfunden, wenn Bewohner „rumliegen“, nur dasitzen oder lustlos bei Beschäftigungsangeboten mitmachen. Häufiges Ziel der Beschäftigung ist es, dass Senioren mit Freude beim basteln, malen, backen oder tanzen mitmachen. Doch es ist wichtig für die Arbeit mit älteren Menschen zu wissen, dass nicht immer aktiviert oder beschäftigt werden muss. Langeweile ist normal und gehört in jedem Lebensabschnitt dazu. Dies muss von allen Beteiligten angenommen und akzeptiert werden. In der Arbeit mit Menschen ist es nur wichtig zu wissen, wie und wann man sie aus der Reserve locken kann. Sie sollten die Über- und Unterforderung erkennen und zielgerichtet darauf reagieren können.
Nutzen Sie dieses Seminar, um das Thema zu verinnerlichen, um es dann gezielt in der Praxis umsetzen zu können. Geeignet als Pflichtfortbildung nach §53b SGB XI.
Dieses Seminar beinhaltet folgende Themen:
- Was ist der Sinn und Zweck der Beschäftigung?
- Deprivation, was ist das? (Definition, Ursachen, Formen,
Maßnahmen) - Die Langeweile aushalten und konstruktiv damit umgehen
- „Neugierde wecken“ – eine Kunst die erlernbar ist
- „Therapeutisches Gammeln“ - Relevant oder Sinnlos?
- Diskussionsrunde
Bitte mitbringen:
- Eine Decke zum Ausbreiten auf dem Boden, bequeme Kleidung, warme Socken
Zielgruppe:
- Pflegefachkräfte, Pflegekräfte, Betreuungskräfte
Termin:
- 25.11.2025, 08:00 - 15:00 Uhr
Dozent:
- Ergotherapeutin, Ulrike Meyer
Teilnahmegebühr:
- 160,00 € (inkl. Getränke und Mittagessen)